Manche Menschen sind immer ganz oben auf der beruflichen Erfolgswelle, führen vielleicht sogar ein glückliches Privatleben und sind auch sportlich echte Überflieger. Sie scheinen ihr Leben einfach im Griff zu haben. Du fragst dich, was dich von diesen Menschen unterscheidet und möchtest wissen, wie du deine eigene Leistung steigern und auf ein neues Level bringen kannst? Dann haben wir hier 7 Tipps für dich, wie das gelingt!
Was genau ist Leistungsfähigkeit?
Leistungsfähigkeit bedeutet in erster Linie, dass ein Mensch in der Lage ist, die von ihm erwarteten Leistungen langfristig zu erbringen. Diese Beschreibung zeigt, dass sich unter dem Begriff „Leistung“ viele Aspekte zusammenfassen lassen. Vor allem im Beruf und beim Sport ist die eigene Leistungsfähigkeit entscheidend dafür, wie erfolgreich die eigenen Ziele umgesetzt werden können.
Zusammengefasst beschreibt deine Leistungsfähigkeit die Voraussetzungen und auch den Willen, dich selbst einzubringen, dein Bestes zu geben und über einen langen Zeitraum kontinuierlich gute Leistungen zu erbringen.
Der Antrieb für mehr Leistung: Die Motivation
Ein wichtiger Faktor für eine gesteigerte Leistung ist die eigene Motivation. Umso mehr du dich für das, was du tust, begeistern kannst und Spaß an deinen Aufgaben hast, desto einfacher fällt dir die Arbeit. Dann kannst du alles geben, um die besten Ergebnisse zu erzielen und über dich hinauswachsen.
Next Level: Was macht erfolgreiche Menschen aus?
Erfolg ist nicht immer von Talent oder den gefragtesten Kompetenzen abhängig. Auch die besten Kontakte oder ein großes Startkapital machen dich nicht langfristig erfolgreich. Erfolgreiche Menschen haben vor allem eins: einen starken Willen! Sie lassen sich nicht so schnell aus der Bahn werfen und kämpfen für ihre Träume.
Endlich erfolgreich: Diese 7 Tipps helfen dir, deine Leistung zu steigern
Tipp 1: Erledige deine Aufgaben mit Leidenschaft
Die wahrscheinlich wichtigste Regel, um deine Leistung zu steigern! Denn mit Halbherzigkeit kommst du nicht ans Ziel. Steve Jobs sagte einmal: „Deine Arbeit wird einen großen Teil deines Lebens einnehmen und die einzige Möglichkeit, wirklich zufrieden zu sein ist, dass du glaubst, dass du großartige Arbeit leistest. Und der einzige Weg großartige Arbeit leisten zu können, ist zu lieben, was du tust.“ Das bedeutet, dass du überhaupt erstmal herausfinden musst, was dir Freude bereitet. Dies kannst du auch auf den Sport übertragen: Suche dir abwechslungsreiche Übungen und Sportarten aus, die dir Spaß machen. Dann wird es dir leichter fallen, kontinuierlich dabei zu bleiben.
Tipp 2: Bleib motiviert und formuliere deine Vision
Eine klare Vision, sprich ein übergeordnetes Ziel, ist ebenfalls ein starker Erfolgsfaktor. Sie lässt dich trotz Niederlagen weitermachen. Deine Vision sorgt dafür, dass deine Motivation über einen langen Zeitraum auf einem konstant hohen Niveau bleibt. Und sie hilft dir, Durchhaltevermögen zu entwickeln und somit deine Leistung nach und nach zu steigern. Also warum willst du eine große Abteilung leiten, dich selbstständig machen oder einen Marathon laufen?
Tipp 3: Visualisiere deine Träume mithilfe eines Visionboards
Um deine Vision zu visualisieren, eignet sich ein Visionboard. Ein Visionboard stärkt dein Mindset, denn es führt dir jeden Tag vor Augen, was du erreichen willst und warum. Worte und Bilder machen Träume und Ziele greifbar.
Tipp 4: Selbsteinschätzung: Erkenne deine Stärken und Schwächen
Damit du deine Leistungen verbessern kannst, solltest du genau wissen wo deine Stärken und Schwächen liegen. Wenn du beispielsweise Fußball spielst und eine gute Schusskraft besitzt, aber du keine gute Ausdauer hast, dann solltest du gezielt daran arbeiten deine Ausdauer zu verbessern. Mache dir bewusst, wo deine Schwächen liegen. Teamkollegen nach Feedback zu fragen, kann dir dabei helfen.
Tipp 5: Komfortzone verlassen und in die Wachstumszone kommen
Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone. Wachstum und Entwicklung sind nur möglich, wenn du dich regelmäßig neuen Aufgaben stellst. Unser Körper und Geist hungern nach neuen Reizen, nach Training, nach Entwicklung. Nur so schöpfen wir unser eigenes Potenzial aus und steigern unsere Leistung.
Tipp 6: Höre auf deinen Körper und ruhe dich ausreichend aus
Der Weg aus der Komfortzone gelingt nur in Etappen. Sorge ebenso regelmäßig für Pausen und Entspannung. Damit du dich nach jedem Training oder einer anstrengenden Arbeit ausreichend erholen kannst, solltest du dich um genug Schlaf und Ruhephasen kümmern.
Tipp 7: Verstehen vor Interpretieren - halte dich an Zahlen und Fakten
Dank der Digitalisierung haben wir heute Zugang zu genauen Daten, die wir darüber hinaus auch selbst messen können. Dadurch ist es möglich, sowohl die sportliche Leistungsfähigkeit als auch unsere Arbeit so effektiv zu steigern, wie nie zuvor. Verlasse dich auf Zahlen, Analysen und Fakten, um deine Leistung zu steigern.
Foto: RUN 4 FFWPU